Die besten Zimtschnecken - Cinnamon Rolls
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Entdecken Sie die himmlische Kombination aus süßem Zimt und fluffigem Hefeteig mit diesem Rezept für die besten Zimtschnecken! Diese Klassiker bringen den festlichen Duft von Weihnachten in Ihr Zuhause und sind das perfekte Dessert für die Feiertage. Mit einer unwiderstehlichen, cremigen Glasur obendrauf sind sie nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wahrer Augenschmaus. Ideal zum Wegnaschen in der kalten Jahreszeit oder als besondere Leckerei beim Frühstück!
Die Geschichte der Zimtschnecken
Zimtschnecken, auch bekannt als Cinnamon Rolls, haben eine lange und köstliche Geschichte, die in verschiedenen Kulturen verwurzelt ist. Ursprünglich stammen sie vermutlich aus Schweden, wo sie unter dem Namen 'Kanelbullar' bekannt sind. Diese süßen Teigrollen sind nicht nur ein fester Bestandteil der schwedischen Kaffeehauskultur, sondern haben auch weltweit große Beliebtheit erlangt. In Deutschland finden sich ähnliche Variationen, die oft mit einer gehaltvollen Füllung und Flocken von Puderzucker zubereitet werden.
Die Zimtschnecke erfreut sich nicht nur während der Festtage großer Beliebtheit, sondern ist auch ein beliebter Genuss für den Alltag. Ob als süßes Frühstück oder als Snack zwischendurch, diese Leckerei ist ein wahrer Genuss. Die Kombination aus fluffigem Hefeteig und aromatischem Zimt zieht nicht nur Naschkatzen in ihren Bann, sondern auch alle, die einfach einen Hauch von Gemütlichkeit und Heimatlichkeit suchen.
Die perfekte Begleitung für Zimtschnecken
Während Zimtschnecken für sich allein schon ein Genuss sind, lassen sie sich hervorragend mit verschiedenen Begleitern kombinieren. Ein frischer Kaffee, ein aromatischer Tee oder sogar ein Glas warme Milch passen perfekt zu diesen süßen Leckereien. Insbesondere in der kalten Jahreszeit bringt ein heißes Getränk Gemütlichkeit und Stimmung, die das Zimtschnecken-Erlebnis noch steigern.
Für besondere Anlässe können diese gefüllten Teigrollen auch mit verschiedenen Toppings und Füllungen variiert werden. Kennen Sie bereits die köstliche Kombination aus Nüssen, getrockneten Früchten und einer Prise Muskatnuss? Diese Varianten sind nicht nur geschmacklich ein Hochgenuss, sondern bieten auch eine wunderbare Abwechslung zum klassischen Rezept.
Tipps für die Zubereitung
Um perfekte Zimtschnecken zu erhalten, ist es wichtig, den Teig richtig gehen zu lassen. Dies ermöglicht es der Hefe, die Luftblasen zu entwickeln, die für die lockere Textur verantwortlich sind. Achten Sie darauf, den Teig in einem warmen, zugfreien Raum gehen zu lassen, da eine konstante Temperatur für das Aufgehen entscheidend ist.
Ein weiterer hilfreicher Tipp ist, die Füllung gleichmäßig über den Teig zu verteilen. Sie können die Zimtschnecken auch mit einem scharfen Messer schneiden, um gleichmäßige Stücke zu gewährleisten und ein gleichmäßiges Backen im Ofen zu ermöglichen. Vergessen Sie nicht, die Zimtschnecken direkt nach dem Backen mit der Glasur zu überziehen, damit sie schön glänzend und köstlich aussehen!
Zutaten
Für den Teig
- 500 g Weizenmehl
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml Milch (lauwarm)
- 80 g Butter (geschmolzen)
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 100 g brauner Zucker
- 2 EL Zimt
- 50 g Butter (weich)
Für die Glasur
- 200 g Puderzucker
- 50 g Butter (weich)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2-3 EL Milch
Viel Spaß beim Backen!
So bereiten Sie die Zimtschnecken zu
Teig vorbereiten
In einer großen Schüssel das Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz vermengen. In einer separaten Schüssel die lauwarme Milch, geschmolzene Butter und das Ei verrühren. Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und alles gut zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
Füllung zubereiten
In einer Schüssel den braunen Zucker mit dem Zimt vermischen. Die weiche Butter auf dem ausgerollten Teig verstreichen und die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf streuen.
Zimtschnecken formen
Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in 12 gleich große Stücke schneiden. Die Zimtschnecken in eine gefettete Backform setzen und erneut 30 Minuten gehen lassen.
Backen
Den Ofen auf 180°C vorheizen und die Zimtschnecken ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Glasur zubereiten
Während die Zimtschnecken backen, den Puderzucker mit der weichen Butter, dem Vanilleextrakt und der Milch verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht.
Servieren
Die Zimtschnecken nach dem Backen mit der Glasur beträufeln und warm servieren.
Genießen Sie Ihre Zimtschnecken!
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Zimtschnecken lassen sich hervorragend aufbewahren und behalten auch nach ein paar Tagen ihren köstlichen Geschmack. Um sie frisch zu halten, bewahren Sie die Zimtschnecken einfach in einer luftdichten Kunststoffbox oder einem Kuchenbehälter auf. Bei Raumtemperatur sind sie bis zu fünf Tage haltbar, ohne dass der Geschmack leidet.
Für eine längere Haltbarkeit können Sie die Zimtschnecken auch einfrieren. Wickeln Sie sie dafür gut in Frischhaltefolie ein und lagern Sie sie in einem geeigneten Gefrierbehälter. So bleiben sie bis zu drei Monate frisch. Um sie wieder aufzutauen, lassen Sie sie einfach über Nacht im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auftauen und genießen Sie sie warm, eventuell kurz im Ofen aufgebacken.
Variation der Füllungen
Die klassische Zimt-Zucker-Füllung ist köstlich, aber warum nicht etwas kreativ werden? Sie können die Füllung nach Belieben variieren, indem Sie beispielsweise gehackte Nüsse, Rosinen oder sogar Schokoladenstückchen hinzufügen. Solche Variationen sorgen für einen aufregenden Twist und machen Ihre Zimtschnecken zu etwas ganz Besonderem.
Eine herzhafte Variante könnte auch mit Kräutern und Käse zubereitet werden. Durch den Austausch von Zimt und Zucker gegen herzhaften Käse und Gewürze können Sie ein ganz anderes Geschmackserlebnis kreieren, das sowohl förmlich als auch zwanglos serviert werden kann.
Fragen zu Rezepten
→ Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können den Teig bis zu einem Tag im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
→ Wie lange sind die Zimtschnecken haltbar?
Die Zimtschnecken können in einem luftdichten Behälter bis zu 4 Tage frisch bleiben.
Die besten Zimtschnecken - Cinnamon Rolls
Entdecken Sie die himmlische Kombination aus süßem Zimt und fluffigem Hefeteig mit diesem Rezept für die besten Zimtschnecken! Diese Klassiker bringen den festlichen Duft von Weihnachten in Ihr Zuhause und sind das perfekte Dessert für die Feiertage. Mit einer unwiderstehlichen, cremigen Glasur obendrauf sind sie nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wahrer Augenschmaus. Ideal zum Wegnaschen in der kalten Jahreszeit oder als besondere Leckerei beim Frühstück!
Erstellt von: Anna
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Endmenge: 12 Stück
Was Sie brauchen
Für den Teig
- 500 g Weizenmehl
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml Milch (lauwarm)
- 80 g Butter (geschmolzen)
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 100 g brauner Zucker
- 2 EL Zimt
- 50 g Butter (weich)
Für die Glasur
- 200 g Puderzucker
- 50 g Butter (weich)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2-3 EL Milch
Anweisungen
In einer großen Schüssel das Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz vermengen. In einer separaten Schüssel die lauwarme Milch, geschmolzene Butter und das Ei verrühren. Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und alles gut zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
In einer Schüssel den braunen Zucker mit dem Zimt vermischen. Die weiche Butter auf dem ausgerollten Teig verstreichen und die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf streuen.
Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in 12 gleich große Stücke schneiden. Die Zimtschnecken in eine gefettete Backform setzen und erneut 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 180°C vorheizen und die Zimtschnecken ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Während die Zimtschnecken backen, den Puderzucker mit der weichen Butter, dem Vanilleextrakt und der Milch verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht.
Die Zimtschnecken nach dem Backen mit der Glasur beträufeln und warm servieren.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien: 350 kcal pro Portion
- Kohlenhydrate: 50 g
- Fett: 15 g
- Eiweiß: 5 g